jons Warén-Welt: Lexikon zu den einzelnen Geschichten
Raumfahrt: Out-of-Orbit-Ships – Stand 2287
Out-of-Orbit-Ships sind Raumfahrzeuge mit einem quasi-klassischen Antrieb. Der Name ist eine Untertreibung, denn außerhalb des Erdorbits agierten die Menschen schon deutlich vor dem Start dieser Erzählreihe. Dank der Raumknoten sind die Menschen 2287 bis zu fremden Sternen vorgedrungen.
jons Warén-Welt: Lexikon zu den einzelnen Geschichten
Raumfahrt: Out-of-Orbit-Ships – Stand 2287
Out-of-Orbit-Ships sind Raumfahrzeuge mit einem quasi-klassischen Antrieb. Der Name ist eine Untertreibung, denn außerhalb des Erdorbits agierten die Menschen schon deutlich vor dem Start dieser Erzählreihe. Dank der Raumknoten sind die Menschen 2287 bis zu fremden Sternen vorgedrungen.
Geschichte
Geschichte der Out-of-Orbit-Ships
Der Out-of-Orbit-Antrieb basiert auf einem Rückstoß-Stromsog-Prinzip, ist also durchaus als klassisch zu bezeichnen. Entwickelt wurde er durch die International Space Organisation (ISO), ein Prototyp eines Out-of-Orbit-Schiffes wurde 2174 gestartet, damals noch ohne spezifischen eigenen Namen. Der Begriff Out-of-Orbit-Ship kam erst 2181 auf, als weiterentwickelte Boote in deutlich kürzerer Zeit auch deutlich außerhalb des Sonnensystems liegende Bereiche erreichten. Noch immer handelte es sich aber um kleine Spezialboote, die dem Test der neuen Technik dienten und kleinere Forschungsaufgaben erfüllten; für echte Schiffe war die Technologie noch nicht ausgelegt und zu teuer.
Ein Technologiesprung beschleunigte die Entwicklung des OO-Antriebes, so dass um 2200 herum bereits echte OO-Schiffe gebaut wurden, die unter anderem Raumbasen anflogen, die man nun im Tiefen Raum installieren konnte. Ab 2208 wurden die Schiffe in Serie gebaut.
Die Schiffe erhielten einen systematischen Namen, der aus der Modellnummer und einen fortlaufenden Zähler bestand, sowie einen klassischen Namen. Die meisten Schiffe wurden von der Vereinigten Raumflotte übernommen, immer öfter gingen die Schiffe aber auch in private Hand.
Die Besatzungen sind nicht fest, sie werden je nach Einsatzgebiet mal mehr mal weniger stark variiert. Mit der Zeit bilden sich dabei Teams heraus, die oft (fast) geschlossen auf andere Schiffe wechseln; so können die Schiffe in Ruhe überholt werden, ohne dass Personal zu lange „stillsitzt“.
Out-of-Orbit-Ships sind oft mit Anabiosekammern ausgestattet. In ihnen „übersteht“ die Crew die Raumsprünge.
OOS 15-5 Tristan
OOS 15-5 Tristan
Baujahr 2267
LOG Tristan letzter Flug
Start 3. 4. 2277 / seit 13. 2. 2280 TG verschollen
o3.o4.2277 TG Start von der Station Terra 27 Dresden mit dem Ziel Krösus-System (S 297/53/27)
13.o2.2280 TG planmäßiger Sprung und letzter Kontakt, danach gilt die Tristan als verschollen
OOS 15-38 Tatjana
OOS 15-38 Tatjana
Baujahr 2275
LOG Tatjana 1. Flug
30. 1. 2275 bis 15. 12. 2275 TG
technische Probleme, deshalb danach umfangreiche Überholung
LOG Tatjana 2. Flug
1. 9. 2276 bis 1. 12. 2277 TG
Piloten: Jon Donald und Ricardo Thomas
o3.o8.2277 TG: Erkundung eines Planetoiden; Unfall: Ricardo Thomas schwer verletzt, Jon Donald leicht verletzt
Ricardo Thomas bis zum Flugende nicht vollständig genesen, er beginnt danach eine Reha auf der Erde
LOG Tatjana 3. Flug
2. 2. 2278 bis 15. 5. 2279 TG
LOG Tatjana 4. Flug
20. 7. 2279 bis 2. 12. 2281 TG
Kommandant: Hal Engstörm
Pilot: Katharina Brauer
Techniker & Pilot: Pete Yali
Arzt-Praktikantin: Inéz Cartena
: Azo Jahel
: Julian Kalowetzki
28.o1.2280 TG: Raumknotensprung – Zielsektor verfehlt; Überlebende: Engstörm, Yali, Brauer, Cartena
oo.oo.oo Flug durch ein Asteroidenfeld; Yali verunglückt, Engstörm begeht Selbstmord
o3.10.2281 TG: Raumknotensprung; Ankunftssektor erdnah. Die interne Borduhr zeigt 6. 8. 2280, die Diskrepanz wird später auf eine Kombination von Zeitdehnung und technischem Defekt zurückgeführt
o3.12.2281 TG: Rückkehr auf Erde, Schiff wird anschließend verschrottet
OOS 15-39 Vulkan
OOS 15-39 Vulkan
Baujahr 2275
LOG Vulkan Jungfernflug
2. 8. 2275 bis 1. 22277 TG
LOG Vulkan 4. Flug
1. 4. 2282 bis 15. 3. 2285 TG
13.o5.2283 TG: unerwarteter Raumknotensprung kurz vor der geplanten Heimkehr (sollte 30.o9.2283 TG sein); Effekt: die Besatzung ist nicht wie geplant zur Übernahme der OOS 16-19 Emanuel zurück
15.o3.2285 TG: Heimkehr. Die interne Borduhr zeigt 14. 5. 2284, die Diskrepanz wird auf eine Kombination von Zeitdehnung und technischem Defekt zurückgeführt
Das Schiff wird vorfristig ausgemustert und verkauft (Name unter der neuen Flagge Kolossos)
OOS 16-19 Emanuel
OOS 16-19 Emanuel
Baujahr 2277
LOG Emanuel Jungfernflug
30. 9. 2277 bis 29. 10. 2278 TG
LOG Emanuel 2. Flug
1. 2. 2279 bis 13. 2. 2281 TG
LOG Emanuel 3. Flug
10. 3. 2281 bis 31. 10. 2283 TG
LOG Emanuel 4. Flug
30. 1. 2284 bis 3. 12. 2289 TG
Kommandant: Katharina Brauer (Bio-Qualifikation)
Erster Offizier: William Base
Zweiter Offizier: Jon Donald (Sicherheitschef, Pilot)
Pilot: Ricardo Thomas (Planetologe)
Pilot: Frank Brown (Sicherheit)
Pilot: Tomasz McMay (Sicherheit)
Chefingenieur: Joseph Romp
Techniker: Jan Meister
Chefarzt: Frantisek Skoda
Arzt: Inéz Cartena
Chefplanetologe: Stanislav Tich (Chef Erkundung; umgangssprachlich auch als „Dritter Offizier“ bezeichnet)
Chefbiologe: Lothar Wiesner
Chefchemiker: Philip Roth
Chefastronom: Tang Ien
Historiker/Soziologe: Chris Yali
Chemikerin: Eik Meister
31.o1.2284 TG: Start
30.o8.2284 TG (Bordzeit synchron): Anabiose beginnt
19.o9.2284 TG (Bordzeit synchron): geplanter Sprung
21.o1.2286 TG (= 20.08.2285 Bordzeit): Ende Anabiose
19.o9.2285 Bordzeit: Ankunft bei Sternensystem Simon; 6 Planeten gefunden, später stellt sich heraus, dass es 7 Planeten sind
22.o9.2285 Bordzeit: Erkundungssonde E1 scant Simon6 (später als Simon7 definiert)
22.o9.2285 Bordzeit: Erkundungssonde E2 scant Simon5 (später als Simon6 definiert); Systemfehler weil Hitzeschild unzureichend
23.o9.2285 Bordzeit: Erkundungssonde E3 scant Simon4 (später als Simon5 definiert)
24.o9.2285 Bordzeit: Erkundungssonde E1 (inzwischen repariert) scant Simon3 (später als Simon4 definiert)
24.o9.2285 Bordzeit: Simon3 entdeckt; Planetenbezeichnungen korrigiert
25.o9.2285 Bordzeit (früh): Erkundungssonde E1 scant Simon3, Funkausfall
25.o9.2285 Bordzeit: Lander1 (McMay) und Lander2 (Brown, bleibt im Orbit) zur „Lufterkundung“; Entdeckung von Häusern und Bewohnern
Schiffsliste
OOS-Schiffe
Auszug: Nach Baujahr sortiert
2208: OOS 1-1
2209: OOS 1-2
2210: OOS 1-3
2212: OOS 2-1
2213: OOS 2-2
2214: OOS 2-3 bis 2-5 / OOS 3-1
2215: OOS 3-2 bis 3-5
2216: OOS 3-6 bis 3-8
2218: OOS 4-1 und 4-2
2219: OOS 4-3 bis 4-7
2220: OOS 4-8 bis 4-11
2221: OOS 4-12 bis 4-15
2222: OOS 4-16 bis 4-18 / OOS 5-1
2275: OOS 15-38 bis 15-40 / OOS 16-8 bis 16-11
2276: OOS 15-41 bis 15-43 / OOS 16-12 bis 16-15
2277: OOS 15-44 / OOS 16-16 bis 16-19
2278: OOS 16-20 bis 16-23
2279: OOS 16-24 / OOS 17-1
2280: OOS 17-2
2281: OOS 17-3 und 17-4
2282: OOS 17-5 bis 17-7
2283: OOS 17-8 bis 17-11
2284: OOS 17-12 / OOS 18-1
2285: OOS 17-13
2286: OOS 18-2
2287: OOS 17-14 / OOS 18-3 bis 18-5